haupt- und realschule großheide

ban03

anne_frank-portaitAuf den Spuren von Anne Frank

Eines der bekanntesten Tagebücher der Welt ist das
Tagebuch der Anne Frank”.

Die 9. Realschulklassen lesen zur Zeit gerade Ausschnitte aus dem Tagebuch und beschäftigen sich in einem Projekt der Fächer Deutsch und Geschichte mit der Zeit der Judenverfolgung in der Nazizeit.

Nachdem sie schon im November das Mahnmal KZ in Engerhafe besucht hatten (Bericht), fuhren sie am 16.12.08 zur Gedenkstätte nach Westerbork./NL. In diesem kleinen Ort zwischen Assen und Emmen war während der deutschen Besatzungszeit ein Lager, in dem die holländischen jüdischen Menschen eingesperrt wurden. Von dort aus wurden sie in Viehwaggons quer durch Deutschland in die Vernichtungslager, z. B. nach Ausschwitz, gebracht.

guetesiegel_stern_kl_hp
guetesiegel_kl_hp
steine

Auch Anne Frank und ihre Familie waren unter den mehr als 100.000 Menschen, die in diesem Durchgangslager auf ihren Transport in den Tod warteten.

Zur Erinnerung an diese Menschen wurden auf dem ehemaligen Appellplatz des Lagers über
100.000 dieser Steine aufgestellt. Dabei steht der Stern für jüdische Menschen, die Flamme für Sinti und Roma.

ausstellung

Am Anfang des Besuchs stand ein Film über die Geschichte des Lagers in Westerbork. Eine Ausstellung zeigt mit vielen Gegenständen und Bildern, wie die Menschen dort gelebt haben. Teilweise sind auch Filme zu sehen, die damals gedreht wurden und Szenen aus dem Lagerleben zeigen.

westerbork05
westerbork15

Das Lager selbst wurde 1970 vollständig abgerissen, heute erinnern nur noch Umrisse und Mauerfragmente an die Baracken.

westerbork20

Die SchülerInnen der beiden 9. Klassen wurden von einer jungen Frau aus Berlin, die ein freiwilliges Jahr in der Gedenkstätte ableistet, über das Gelände geführt. Die vielen Geschichten, die sie den SchülerInnen aus dem Lager erzählte, ließen die Baracken und die unmenschlichen Bedingungen dieser Zeit deutlich werden. Der dichte Nebel und die Kälte verstärkten diese Gefühle noch.

Auch Anne Frank und ihre Familie, von der nur der Vater den Holocaust überlebte, sind auf diesen Wegen gegangen.

westerbork24

Verbogene Eisenbahnschienen und der Prellbock am Ende: dieses Kunstwerk soll an die 93 Transportzüge mit Gefangenen erinnern, die von diesem Lager aus in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis fuhren.

Anne Frank wurde im September 1944 von Westerbork aus zunächst in das KZ Ausschwitz, dann in das KZ  Birkenau und von da aus nach Bergen-Belsen verschleppt. Dort starb sie wahrscheinlich im März 1945 an Typhus, wenige Tage vor der Befreiung des Lagers durch englische   Truppen.

Im Februar werden die beiden 9. Klassen die Gedenkstätte in Bergen-Belsen besuchen.

 

Mehr Informationen zum Lager Westerbork:

  • de.wikipedia.org/wiki/KZ_Westerbork
  • www.westerbork.nl
  • westerbork39
  • zum Bericht über den Besuch der KZ Gedenkstätte Engerhafe
  • zum Bericht über den Besuch in Bergen-Belsen
  • [anne frank] [Bergen-Belsen]